Meditation

Meditation



Meditation – Achtsamkeit und Bewusstheit

„Zunehmendes Mitgefühl ist nach meiner Überzeugung der Schlüssel zu einer glücklicheren und erfolgreicheren Welt, und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen - der familiären, nationalen und internationalen. Dazu müssen wir uns nicht zu einem religiösen Glauben bekennen oder uns eine bestimmte Ideologie zu eigen machen. Nötig ist nur, dass jede und jeder von uns positive menschliche Eigenschaften herausbildet.“ S.H. Dalai Lama



Meditation ist eine nachhaltige Methode, alltäglichem Stress und innerer Unruhe etwas entgegenzusetzen. Wer Meditation übt, lernt, von der Fülle der Reize, die auf uns einströmen, Abstand zu nehmen, die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken und sich in Achtsamkeit einzuüben - Achtsamkeit sich selbst gegenüber, dem eigenen Körper, dem eigenen Geist.



Meditation ermöglicht uns, wahrhaft zu erkennen, was jetzt gerade ist. Sie befreit uns Schritt für Schritt aus dem „Gedanken-Karussell“ und den daraus folgenden Sorgen, Ängsten und dem psychischen Druck, der damit einhergeht. Innere Ressourcen, die durch körperliche und geistige Anspannung blockiert wurden, werden aktiviert und gestärkt. Achtsame und wertschätzende Selbstwahrnehmung ist der Anfang – um die achtsame und wertschätzende Haltung auf unsere Mitmenschen und Mitwelt auszudehnen.



Unsere Schulung und Begleitung in Meditation umfasst grundlegende Techniken zur Sitzhaltung, der Achtsamkeitsschulung und vermittelt Meditationstechniken aus dem daoistischen und buddhistischen Kontext, jenseits von religiöser Anbindung.
Bei regelmäßiger Teilnahme an unserem monatlich stattfindenden Meditationsangebot bieten wir Begleitung und Unterstützung beim Aufbau einer eigenen stabilen Meditationspraxis an. Auch unabhängig von der jeweiligen Meditationsform, die wir in den Übungsgruppen anbieten, begleiten wir Meditierende auf Wunsch und stehen als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Dies kann in einer Einzelstunde geschehen.



Berlin: buddhistische Herzmeditation

In der Herz-Meditation erleben wir, wie wir Ruhe, Vertrauen und Kraft entwickeln können, um in unserem Leben eine innere Balance erhalten bzw. wieder herstellen zu können. Wir üben in der Herz-Meditation, Liebe und Mitgefühl zu entwickeln und freundlich und mitfühlend mit uns selbst zu sein. Wir erleben, wie Freude und Mitgefühl uns weicher und gleichzeitig stärker machen, denn sie verleihen uns die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens fertig zu werden.
Um mit der Herz-Meditation zu beginnen, braucht man keine Vorkenntnisse und muss kein Buddhist sein. Wichtig ist allein die Offenheit und Bereitschaft, sich liebevoll dem eigenen Herzen zuzuwenden!



Hamburg: Meditation in daoistischer Tradition

Der Mensch, verbunden mit Himmel und Erde, in der Aufrichtung getragen und gehalten, ist ein Grundkonzept des Daoismus. Die. aufgerichtete Sitzhaltung im Meditationssitz bietet einen ersten Fokus, um diesen „inneren Halt“ zu erfahren und aus dem angespannten Zustand des „Machen, Sollen und Müssen“ auszusteigen und sich dem „Nicht-machen“ (Wuwei) anzunähern.
So führen wir den Geist langsam in die Stille und das Herz in eine ruhige Präsenz. Solches Praktizieren nennt man im Daoismus „Rückkehr zum Ursprung“.
Diese Art des Meditierens ist eine Einladung für alle, die „die „Reset-Taste“ drücken wollen – um in der Stille zu einem neuen Blickwinkel auf das eigene Sein zu kommen.